Kultur am Rand e. V.
An der Stadtgrenze Wuppertals zwischen Langerfeld und Schwelm liegt die Bandfabrik. Sie ist eine von vielen kleinen Webereien in Wuppertal und doch eine ganz besondere. Bereits Ende der 90er Jahre gelang die Transformation der ehemaligen Bandfabrik Kettler zu einem innovativen Kulturzentrum. Heute finden hier qualitativ hochwertige Konzerte und Kulturveranstaltungen statt. Tausende von Besucherinnen und Besuchern genießen jährlich die Angebote und den atmosphärisch schönen Raum der alten Industriekultur Wuppertals.
Der Trägerverein „Kultur am Rand e.V.“ verbindet dabei sein kulturelles Engagement mit einem politischen Anspruch. Er ist ein ehrenamtlich getragener und gemeinnütziger Verein, dessen Arbeit sich vorwiegend aus Spenden finanziert.
Unsere Ziele
Unser Verein verfolgt im wesentlichen drei Ziele:
- Kunst und Kultur dort erlebbar zu machen, wo Menschen noch leben und arbeiten: In einem Quartier in Randlage.
- Förderung von Menschen, die gesellschaftlich marginalisiert sind.
- Förderung der internationalen Gesinnung und Toleranz auf allen Gebieten der Kultur sowie des Völkerverständigungsgedankens.
Weitere Informationen
Vermietung
Die Bandfabrik kann über den Verein Kultur am Rand e.V. für künstlerisch-kulturelle Veranstaltungen angemietet werden. Die atmosphärisch schönen Räume der alten Industriekultur bieten sich auch besonders für Workshops, Seminare, Tagungen, Forbildungen etc. an. Bitte nehmen Sie hierfür Kontakt mit unserem Büro (siehe Kontakt) auf. Wir sind gern bei der Organisation und Gestaltung Ihrer Veranstaltung behilflich (Technik, Medien oder die Empfehlung von Caterern, Künstlerinnen und Künstlern).
Vermietungen für private Feiern sind Vereinsmitgliedern bzw. regelmäßigen Besucherinnen und Besuchern der Bandfabrik vorbehalten. Ansprechpartner: Erhard Ufermann erhard.ufermann@web.de oder Tel. 0202 442703.
In eigener Sache
Gonca Türkeli-Dehnert Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Kreis der Vertreterinnen und Vertreter der ausgezeichneten Institutionen
SPIELSTÄTTENPROGRAMMPREIS des Landes NRW 2022/2023 für die Bandfabrik/Kultur am Rand e.V.
Liebe Freundinnen und Freunde, Förderer, Unterstützerinnen und Unterstützer der Bandfabrik/Kultur am Rand e.V.,
wir freuen uns total über die Auszeichnung des Landes NRW 2022/2023 zur Ausgestaltung unseres Programms in der Bandfabrik am "Eastend Wuppertals".
Seit 24 Jahren versuchen wir, in unserer kleinen, aber atmosphärisch feinen Spielstätte einen hochwertigen Mix aus internationalen und regionalen Musikschaffenden sowie beachtenswerten Nachwuchskünstlerinnen und -künstlern anzubieten. Umso größer ist nun die Freude über die Anerkennung des Landes!
Dieser Preis ist auch eine Belobigung der Menschen, Institutionen, Stiftungen und Unternehmen, die uns seit vielen Jahren treu unterstützen. Darüber sind wir uns bewußt und sehr dankbar.
Das mit der Auszeichnung verbundene Preisgeld über 10.000 Euro werden wir in angespannten Zeiten in kulturell und künstlerisch wertvolle Veranstaltungen und Begegnungen am Rand der Stadt investieren. Jedenfalls machen wir motiviert weiter!
Der Generalsekretär des NRW Musikrates Prof. Robert von Zahn mit Peter Langenfeld (Sprecher des Vorstandes), Hans-Josef Beckhoff (Finanzen) und Bert Köppchen (Vertreter der ehrenamtlich Mitarbeitenden) vom Verein Kultur am Rand e.V.
Wir bitten darum, Tickets möglichst über www.wuppertal-live.de im Vorverkauf zu erwerben oder bei uns im Büro telefonisch vorzubestellen. An der Abendkasse können Sie noch Restkarten erwerben! Ermäßigte Preise für SchülerInnen, Studierende, Auszubildende, BezieherInnen von Transferleistungen.
Die Bandfabrik öffnet in der Regel eine Dreiviertelstunde vor Veranstaltungsbeginn. Unsere Veranstaltungen sind in aller Regel bestuhlt. Es gibt jedoch keine Sitzplatzgarantie! Der Zutritt zur Bandfabrik erfolgt unter den aktuellen Corona-Regeln der Stadt Wuppertal.
Wir haben zwei Luftreinigungsgeräte und ein kontaktloses Handdesinfektionsgerät angeschafft, um die Virenbelastung im Veranstaltungsraum neben regelmäßigem Lüften und Abstandswahrung weiter zu minimieren. Mit allen Maßnahmen möchten wir den Weg zur Kunst und Kultur in der Bandfabrik erleichtern.
Wir freuen uns immer sehr über Menschen, die Freude daran haben, Veranstaltungen mit zu organisieren, interessante Künstlerinnen und Künstler zu treffen, mitzudenken, im Team zu arbeiten sowie neue Leute kennen zu lernen!
Kooperationspartner und Sponsoren
Wir sind dankbar für unsere Kooperationspartner und Förderer:
- Stadt Wuppertal, Kulturbüro (www.wuppertal.de/microsite/kulturbuero)
- Stadt Wuppertal, Programm "Gemeinsam im Quartier"
- Proviel GmbH, Unternehmensdienstleister (www.proviel.de)
- Stadtsparkasse Wuppertal (www.sparkasse-wuppertal.de)
- Hartmut und Lore Schuler Stiftung (www.schuler-stiftung.de)
- Literaturhaus Wuppertal
- Kulturloge Wuppertal (www.kulturloge-wuppertal.de)
- Dr. Werner Jackstädt Stiftung (www.jackstaedt-stiftung.de)
- Knipex (www.knipex.de)
- wppt:kommunikation GmbH (www.wppt.de)
- Albatros Apotheke (www.albatros-apotheke-wuppertal.de)
- Immobilien Frank Müller (www.immobilien-wuppertal.de)
- Riesling und Komplizen (www.rieslingundkomplizen.de)
Die Fotografien auf der website wurden uns freundlicherweise von Dr. Karl-Heinz Krauskopf und Erhard Ufermann zur Verfügung gestellt. Einige Fotos konnten keinem Urheber zugeordnet werden. Sie unterliegen ebenfalls dem Urheberrecht.
Spendenkonto
Stadtsparkasse Wuppertal
IBAN: DE10 3305 0000 0000 3027 37
BIC: WUPSDE33XX
Bereits im April dieses Jahres hat die Bezirksvertretung Langerfeld-Beyenburg einstimmig beschlossen, dass der Verein Kultur am Rand e.V. einen Investitionskostenzuschuss für die technische Aufbesserung der Ton- und Lichtanlage in der Bandfabrik bekommt. Seit 24 Jahren arbeiten wir bei allen Veranstaltungen mit demselben Equipment, das mittlerweile durch die digitale Technik stark aufgewertet werden kann.
Nachdem wir nun eine neue Tonanlage gekauft haben, ein Quantensprung für die musikalische Abnahme der Künstlerinnen und Künstler, fehlt noch eine gute Ausleuchtung, die sowohl den Bühnenbereich, als auch die wechselnden Ausstellungsobjekte "ins richtige Licht" setzen kann. Darum kümmern wir uns.
Wir sind für die Unterstützung außerordentlich dankbar! Sie erkennt an, dass wir seit mehr als zwei Jahrzehnten mit großem ehrenamtlichem Engagement kulturinteressierte Menschen nach Langerfeld in die Bandfabrik einladen. Mittlerweile kommen unsere Gäste aus dem Ruhrgebiet, dem Bergischen Land, dem Enneperuhrkreis, Niederberg und Düsseldorf. Ganz abgesehen von den Elberfeldern und den Ur-Langerfeldern..... 28 aktiv Mitabeitende tragen die Angebote der Bandfabrik. Mit diesen Erfolgen gehen wir in 2024 in unser Jubiläumsjahr.